Im Mittelpunkt unserer Vereinsarbeit steht der Glauberg, dessen Erhaltung und weitere Erforschung. Weiter hat sich unser Heimatverein der Pflege des Volkstums und der ländlichen Gebräuche durch die Sammlung und Ausstellung bodenständiger Gegenstände des täglichen Gebrauches, sowie der Erhaltung von Gebäuden verschrieben.
Im Jahr 1975 gegründet, begann der Heimat- und Geschichtsverein Glauburg seine Reise mit 28 Mitgliedern und einem klaren Ziel: die Bewahrung und Erforschung der regionalen Geschichte.
Von der Entdeckung fränkischer Reihenfriedhöfe bis zur Eröffnung des Archäologischen Parks Glauberg im Jahr 2001 - unsere Chronik ist durch bedeutende Meilensteine geprägt. Begleiten Sie uns auf einer Zeitreise durch unser engagiertes Wirken, das sich bis heute fortsetzt.
Aufgrund der aktuellen Sanierungsmaßnamen im Hof der alten Schule in Glauberg, ist der Zugang zum Glauberg-Museum und zur Bücherei vorübergehend nur über die Schulstraße möglich (zwischen Hausnummer 23 und 25, auf Höhe der Bushaltestelle). Hinweisschild ist am Gebäude des Glauberg-Museums angebracht.
Liebe Mitglieder und Freunde,
in diesem Jahr feiern wir unser 50. Jubiläum mit einer Reihe spannender Aktivitäten. Freuen Sie sich mit uns auf vielfältige Veranstaltungen, die unsere reiche Geschichte und Kultur beleuchten.
Wanderung mit Werner Erk
Die Festlegung von Gemarkungsgrenzen barg in der Vergangenheit häufig Zündstoff für Konflikte zwischen benachbarten Dörfern, so auch bereits im 16. Jahrhundert zwischen Glauberg und Stockheim. Im Andenken daran bietet der Heimat- und Geschichtsverein allen Interessierten eine Grenzsteinwanderung entlang der Grenze zwischen beiden Dörfern an.
Uhrzeit: 10:00 Uhr Start- und Zielpunkt: Parkplatz Keltenwelt Ende: ca. 13:00 Uhr
anschließend Einkehr im "Dorfbrunnen" in Glauberg (Hauptstr. 51)
Uhrzeit: 19:00 Uhr (für Mitglieder) ca. 20:00 Uhr öffentliches Programm Ort: Feuerwehrgerätehaus in Glauberg
Vortrag von Sabine Mickel
Der Vortrag befasst sich mit dem tragischen Geschehen, welche sich hier in Glauberg kurz vor Kriegsende ereignete, und u.a. zur völligen Zerstörung des damaligen Glauberg-Museums führte, welches zuvor als Reichsarbeitsdienstlager zweckentfremdet wurde.
Uhrzeit: 14:00 Uhr Ort: Mehrzweckhalle Glauberg
Nähere Informationen hierzu folgen.
Nähere Informationen hierzu folgen.
Führung von Wener Erk
Von "Gassewirts" zu "Gollinerts" - die Hausnamen waren vor Einführung von Straßen und Hausnummern die einzige eindeutige Kennzeichnung eines Anwesens. Die Bewohner werden bis heute umgangssprachlich nicht mit ihrem Familiennamen bezeichnet, sondern mit Hausnamen. Erfahren Sie in der Führung, was es mit den einzelnen Hausnamen auf sich hat.
Uhrzeit: 14:00 Uhr Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben
- Öffnung des Museums mit Speis & Trank
- Führung und Besichtigung der Glauberger Kirche mit Glockenturm (wetterabhängig)
- Vorstellung des Dorfbuches
Vortrag von Andreas Klöppel
Warum es zu einer Auseinandersetzungen zwischen den Gemeinden Glauberg und Stockheim wegen der vom Stockheimer Schäfer in der Glauberger Gemarkung auf die Weide geführten Schafe kam, und welch zum Teil kuriosen Verlauf die Streitigkeit nahm, erfahren Sie im Vortrag.
Uhrzeit: 14:00 Uhr Ort: Mehrzweckhalle Glauberg
Nach 1 Jahr Pause aufgrund der Sanierungsmaßnahmen des alten Schulhofes in Glauberg, findet der Christkindl-Markt wieder in traditioneller Umgebung statt.
Das Glauberg-Museum und die Gemeindebücherei laden Sie wieder zum Verweilen ein.
Uhrzeit: wird noch bekannt gegeben Ort: alter Schulhof in Glauberg
Werner Erk und Walter Gasche haben mit ihrer unermüdlichen Leidenschaft für die Bodendenkmalpflege und ihrem Einsatz am Glauberg beeindruckende Spuren hinterlassen.
Werner Erk und Walter Gasche bei der Übergabe durch den hessischen Landesarchäologen Prof. Dr. Udo Recker.
Die Entwicklung einer Region ist untrennbar mit dem Engagement einzelner oder mehrerer Personen verbunden. Dieser Grundsatz gilt auch in der Archäologie und in der Denkmalpflege. Umso wichtiger ist es, ehrenamtlich Engagierte in ihrem Wirken zu unterstützen und von ihrem Wissen zu profitieren. Vor diesem Hintergrund erhielten Werner Erk und Walter Gasche von der Hessen Archäologie am Landesamt für Denkmalpflege Hessen die beiden ersten Ehrenamtsausweise in der Bodendenkmalpflege.
Das ehrenamtliche Engagement von Werner Erk (3. von links im Bild) ist untrennbar mit der Entdeckung des Keltengrabes am Glauberg verbunden. Am 01.11.2024 hat er in der Keltenwelt das Bundesverdienstkreuz erhalten.
Am vergangenen Dienstag, den 29.07., haben sich Mitglieder des (HugV) zu einem kleinen Arbeitseinsatz am Panoramaweg versammelt. Mit viel Engagement haben sie die Schautafeln entlang des Weges gereinigt und das hohe Gras entfernt, das sich in den letzten Wochen dort angesammelt hatte.
Der Panoramaweg (gekennzeichnet durch den weißen Kreis) ist nicht nur bei Einheimischen, sondern auch bei Touristen ein beliebtes Ziel für Wanderungen. Die Schautafeln entlang des Weges bieten interessante Informationen über die Region, die Natur und die Geschichte der Umgebung.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für ihren Einsatz!
Wir hoffen, dass sich die Wanderer an den sauberen Tafeln und dem gepflegten Weg erfreuen und laden alle herzlich ein, den Panoramaweg zu erkunden und die Aussicht zu genießen.
Und wieder ein erfolgreicher (schweißtreibender) Arbeitseinsatz am Weinberg.
Am vergangenen Samstag war ein bedeutender Tag am Weinberg, als wir die Rankhilfen für unsere mittlerweile auf 50 Weinstöcke angewachsenen Weinreben errichteten.
Diese wichtige Aufgabe wurde durch die Unterstützung von Herrn Klaus Schmikl aus Hochheim im Taunus möglich gemacht. Mit seinem fundierten Fachwissen und seiner tatkräftigen Hilfe wurde diese Aktion zu einem wahren Erfolg.
Großer Dank gebührt ihm für seine wertvolle Beiträge, die unser Weinberg nun noch gesünder und lebendiger machen.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.